Absturzsicherung
Aktuelle Lehrgänge
Wozu Absturzsicherung?
Schon immer müssen Einsatzkräfte der Feuerwehr bei der Rettung von Menschen und Tieren, der Bekämpfung von Bränden und technischen Hilfeleistungen in absturzgefährdeten Bereichen tätig werden. Die Grundausstattung zur Sicherung gegen Absturz besteht daher seit jeher aus dem Feuerwehrhaltegurt und der Feuerwehrleine. Da bei dieser Ausstattung ein freier Fall in die Sicherung unbedingt ausgeschlossen sein muss, sind der Anwendung enge Grenzen gesetzt.
© Staatliche Feuerwehrschule Würzburg
Lehrgangsbeschreibung
Der Grundlehrgang Absturzsicherung vermittelt wesentliche Kenntnisse der Arbeit in Höhen und Tiefen. Bei Einsätzen in absturzgefährdeten Bereichen wie Gebäudedächern oder in steilem Gelände ist ohne ausreichende Sicherung der Einsatzkräfte kein Vorgehen möglich. Lehrgangsbestandteile wie Halten/Rückhalten, Arbeiten im schwierigen Gelände, Selbstrettung, Verhalten nach Unfällen, Knoten und Stiche für die Handhabung des Gerätesatzes Absturzsicherung oder auch die Einsatzgrenzen des Gerätesatzes ermöglichen den sicheren Einsatz in Höhen und Tiefen. Der Lehrgang ist für Einsatzkräfte aller Feuerwehren, unabhängig von der vorgehaltenen Ausstattung, geeignet
Teilnahmevoraussetzungen
- MTA Basismodul oder Truppmann Teil 1
- Sprechfunkerlehrgang
- Körperliche Belastbarkeit
- Schwindelfreiheit
- Mindestalter 18 Jahre zum Lehrgangsbeginn
Ausrüstung
Am ersten Lehrgangstag benötigen die Teilnehmer nur Schreibunterlagen. An allen anderen Tagen wird vollständige PSA inklusive Feuerwehrhaltegurt vorausgesetzt. Mit der Anmeldung bestätigt der Kommandant, dass die mitgebrachte Ausrüstung ordnungsgemäß geprüft und einsatztauglich ist.