Hochwasserzug Landkreis Cham

Historie

FEUERWEHR LKR CHAM_Hochwasserzug.jpg

Dieses Einsatzmittel wurde 2017 für den Landkreis Cham bei der Freiwilligen Feuerwehr in Zandt stationiert. Die Gerätschaften des MGH werden hierbei auch von den Aktiven der Feuerwehr Zandt gewartet und einsatzfähig gehalten.

Da der MGH aus insgesamt 3 Modulen besteht und man die bereit gehaltenen Einsatzmittel möglichst effektiv einsetzen möchte, entschied man sich im Landkreis Cham für das Aufstellen eines Zuges, bestehend aus mehreren Feuerwehren, welche über den ganzen Landkreis verteilt sind, um hier möglichst effizient auf verschiedenste Hochwasser- und Unwetterlagen reagieren zu können. Dieser Zug ist nun seit Herbst 2020 offiziell aktiv.

 

Gliederung

Der Hochwasserzug ist eine Einheit des Katastrophenschutzes und wird durch das Landratsamt Cham gefördert. Der Zug besteht aus einem Modularen Gerätesatz Hochwasser (MGH), welcher auf einem Versorgungs-LKW verladen ist und bei der Feuerwehr in Zandt stationiert ist. Die Zugführung hat hierbei die Kommandantur der Feuerwehr Zandt inne. Die einzelnen Module werden von der Feuerwehr Zandt an die Einsatzstelle gebracht und dort durch die dem Zug zugehörigen Feuerwehren aus Sattelpeilnstein, Falkenstein, Michelsneukirchen, Hocha und Großaign bedient. Alarmiert wird der Zug über Funkmeldeempfänger und Sirene. Die Alarmierung kann nur durch den Kreisbrandrat oder seinem ständigen Stellvertreter erfolgen.

 

Leitung Hochwasserzug

Leiter-HW-Zug.jpgLeitung Hochwasserzug

Zugführer
Michael Baumgartner
Schriftführer
Florian Bauer
stv. Zugführer
Martin Holzapfel

 

Ausrüstung

Mit insgesamt 11 Rollcontainern ist der Hochwasserzug des Landkreises Cham in der Lage, mit seinen 18 Chiemseepumpen rund 30.000 Liter Wasser pro Minute zu fördern. Darüber hinaus können zusätzlich ein Schnelleinsatzzelt, ein Faltbehälter und ein Beleuchtungsgerät an der Einsatzstelle eingesetzt werden.

Modulare Gerätesatz Hochwasser (MGH)

Der MGH besteht aus:

  • 3 Rollcontainer Energie
  • 6 Rollcontainer Pumpen
  • 1 Rollcontainer Zubehör
  • 1 Rollcontainer Transport

Erweitert wird der MGH durch 2 Rollcontainer Nass-/Trockensauger. Diese sind auf dem GW-L1 der Feuerwehr Falkenstein verlastet.

 

Fahrzeuge

Versorgungs-LKW

VLKW Zandt.jpgVersorgungs-LKW

  • Fahrzeug des Katastrophenschutzes
  • MGH-Transport
  • Versorgung
  • Funkrufname: Florian Zandt 56/1

Gerätewagen Logistik 1

GWL Falkenstein.jpgGerätewagen Logistik GW-L 1

  • Versorgung
  • Module umsetzen
  • Funkrufname: Florian Falkenstein 55/1

Mehrzweckfahrzeug

MZF Michelsneukirchen.jpgMehrzweckfahrzeug

  • Versorgung
  • Mannschaftstransport
  • Funkrufname: Florian Michelsneukirchen 11/1

Tragkraftspritzenfahrzeug

TSF Hocha.jpgTragkraftspritzenfahrzeug

  • Modulbedienung
  • Funkrufname: Florian Hocha 44/1

Löschgruppenfahrzeug 10

LF 10 Sattelpeilnstein.jpgLöschgruppenfahrzeug 10

  • Modulbedienung
  • Funkrufname: Florian Sattelpeilnstein 43/1

Löschgruppenfahrzeug 8/6

LF 8 Großaign.jpgLöschgruppenfahrzeug 8

  • Modulbedienung
  • Funkrufname: Florian Großaign 43/1