Wettbewerbe

Bundeswettbewerb

Der Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr soll den feuerwehrtechnischen Anteil in der Jugendfeuerwehr im Rahmen eines Wettbewerbes fördern. Er soll weder die Vorbereitung auf die Einsatzabteilungen der Freiwilligen Feuerwehren noch einsatztaktische Vorbereitung auf den Einsatzdienst sein. Er ist als reiner Wettbewerb im Rahmen der feuerwehrtechnischen Ausbildung innerhalb der Jugendfeuerwehr zu sehen.

Der Wettbewerb wird im zweijährigen Rhythmus abgehalten. Die Feuerwehranwärter im Alter von 12 bis 18 Jahren messen sich hier in verschiedenen Vorentscheiden um die Deutsche Meisterschaft. Die Art der Wasserentnahmestelle wechselt alle zwei Jahre zwischen "Unterflurhydrant" und "Offenes Gewässer".

a-teil-bwb.jpgBundeswettbewerb

Der B-Teil beinhaltet einen 400-m-Staffellauf mit verschiedenen Hindernissen bzw. Aufgaben, wie zum Beispiel das Aufrollen eines ausgerollten C-Druckschlauches, das Anziehen der persönlichen Schutzausrüstung, das Kuppeln eines C-Strahlrohrs und den Zielwurf mit der Feuerwehrleine.

Im Landkreis Cham finden im Jahr vor dem Landes-Jugendfeuerwehrtag die Vorentscheide statt. Zuerst messen sich in den fünf Inspektionswettbewerben alle Mannschaften um die Qualifikation zum Kreisentscheid. Dieser findet in der Regel im September statt. Hier treffen die besten Mannschaften aus den jeweiligen Feuerwehrinspektionen aufeinander. Die ersten vier Platzierungen qualifizieren sich für den Bezirksentscheid, der traditionell zwei Wochen vor der Landesausscheidung abgehalten wird. Die ersten zwei Sieger des Landesbewerbs repräsentieren den Freistaat Bayern beim Bundesentscheid im September des gleichen Jahres im Rahmen des "Deutschen Jugendfeuerwehrtages".

cham2015.jpgLandes-Jugendfeuerwehrtag 2015


 

Internationaler Bewerb

ctif.jpgCTIF Abzeichen

Das 1900 in Paris gegründete Comité Technique International de Prévention et d'Extinction du Feu, kurz: CTIF, ist der Internationale Feuerwehrverband. Darin sind weltweit die Feuerwehren von fast 40 Nationen organisiert.

Seit 1973 existiert die so genannte Jugendleiterkommission, der momentan der Brandenburger Jörn-Hendrik Kuinke vorsteht. In Symposien werden dabei aktuelle Themen im Jugendfeuerwehrbereich ausführlich behandelt. Zu den Aufgaben des CTIF zählt unter anderem, internationale Wettkämpfe zu organisieren.
 


 

Weitere Erläuterungen

Grundsätzlich gilt:

Der Übungsanzug der DJF besteht entweder aus Latz- oder Bundhose und den Blouson. Der Parker ist nicht für die Wettbewerbe zulässig, er stellt nur einen zusätzlichen Wetterschutz dar!

Die Gruppe tritt einheitlich an, das heißt, alle haben den Übungsanzug der DJF und einheitliche Handschuhe an.

Das Ärmelabzeichen der DJF ist bei neu beschafften Anzügen in der Regel auf der linken Seite aufgenäht. Falls eine Jugendgruppe das eigene Feuerwehrwappen tragen möchte, kann diese auf den rechten Ärmel aufgenäht werden. Alternativ ist es auch möglich, das DJF-Ärmelabzeichen von der linken Seite abzutrennen und auf der rechten Seite aufzunähen. Dann kann das eigene Feuerwehrwappen analog zur Uniform links getragen werden. Wichtig ist jedoch, dass die Gruppe - auch bei gemischten Gruppen mit Teilnehmern aus unterschiedlichen Feuerwehren - einheitlich auftritt!