MP-Feuer
Logo MP-Feuer
MP-Feuer ist eine Verwaltungssoftware der Firma MP-Soft-4U für Feuerwehren, die der KFV-Cham für seine Mitgliedsfeuerwehren anbietet und in einer entsprechenden Umgebung bereitstellt.
Was bringt einer Feuerwehr der Einsatz von MP-Feuer?
MP-Feuer ist eine der umfassendsten Verwaltungsprogramme für Feuerwehren. Es unterstützt eine Wehr bei zahlreichen Aufgaben und erleichtert die tägliche Arbeit der Kommandanten und Vorstände u.a. in folgenden Bereichen:
-
Verwaltung von Mitgliedern (Passiv, Aktiv, Jugend), z.B. Lehrgänge, Leistungsabzeichen, Geburtstagslisten, Ehrungen, historische Ereignisse, etc.
-
Verwaltung aller Gerätschaften einer Feuerwehr, z.B. Geräteprüfungen, Überwachen und Einhaltung von Prüffristen, Unterstützung der Instandhaltungsplanung, Ablage digitaler Prüfnachweise, etc.
-
Verwaltung spezieller Objekte wie beispielsweise Gebäuden, Hydranten, Wasserspeicher, etc.
-
Und vieles mehr
Wer steht hinter »MP-Feuer«?
-
MP-Feuer wird von der Firma MP-Soft-4-U
-
Das Unternehmen entwickelt seit 1990 Softwareprodukte für BOS Organisationen.
-
MP-Soft-4-U legt sehr großen Wert auf regelmäßige TÜV Zertifizierungen ihrer Software.
-
Das Thema »Datenschutz« wird innerhalb der einzelnen Softwareprodukte von MP-Soft-4U sehr ernst genommen und ist gemäß den aktuell geltenden rechtlichen Grundlagen umgesetzt.
Wie funktioniert MP-Feuer?
MP-Feuer wurde als sogenannte „Remote-Desktop-Applikation“ entwickelt und steht daher auf einem zentralen Terminal Server zur Verfügung. Dadurch kann der Zugriff auf MP-Feuer von nahezu jedem PC mit Zugang zum Internet erfolgen.
Der Vorteil dieser Technik ist, dass Client-Seitig (also auf dem lokalen PC) keine zusätzlichen Installationen vorgenommen werden müssen. Alle Daten werden zentral gespeichert. Lokale Datensicherungen sind damit nicht nötig, da diese durch das zentrale System mit übernommen werden. Für die Nutzung von MP-Feuer benötigen Sie jedoch eine Internetverbindung, da Sie praktisch „online“ arbeiten.
Wichtig ist an dieser Stelle zu erwähnen, dass innerhalb von MP-Feuer ein wirkungsvoller Zugriffsschutz auf die einzelnen Daten besteht. D.h., jede Feuerwehr stellt innerhalb des zentralen Systems eine eigene Abteilung mit ihren eigenen Daten dar. Diese sind auf Grund der umfangreichen Berechtigungsstruktur vor unbefugtem Zugriff (und Änderungen) geschützt. Eine Feuerwehr sieht grundsätzlich nur ihre eigenen Daten. Andere Feuerwehren, Führungskräfte, Gemeinden, etc. haben darauf KEINEN Zugriff.
Ferner können die Zugriffsrechte innerhalb einer Feuerwehr für die einzelnen Benutzer noch weiter eingeschränkt werden, so dass diese Personen nur mehr die für sie notwendigen Daten einsehen oder bearbeiten können.
Als Hosting-Partner unterstützt den KFV-Cham an dieser Stelle die Firma sysob IT-Distribution GmbH & Co. KG
Wer betreut MP-Feuer beim KFV-Cham:
Hauptverantwortlich für die Betreuung von MP-Feuer beim KFV-Cham zeichnet das Landratsamt Cham, dort speziell das Sachgebiet Brand- und Katastrophenschutz in Persona:
-
KBR Michael Stahl
-
Ludwig Althammer
Beiden Personen stehen aus den einzelnen KBI-Bereichen folgende Personen zu Seite, die die Einführung und den Betrieb von MP-Feuer im Landkreis Cham sicherstellen:
-
KBI-Bereich 2 (Roding): Martin Stuber und René Florin
-
KBI-Bereich 3 (Cham): Andreas Lankes
-
KBI-Bereich 4 (Bad Kötzting): Thomas Raab
-
KBI-Bereich 5 (Waldmünchen): Michael Dommer
-
KBI-Bereich 6 (Furth i. W. - Hohenbogenwinkel): Michael Dommer
Wie kommt eine Feuerwehr zu MP-Feuer:
Der erste Schritt zur Einführung von MP-Feuer innerhalb der eigenen Feuerwehr ist die Benennung eins EDV-Verantwortlichen (oder EDV-Admins). Diese Person sollte stets mit Bedacht bestellt werden, da sie mit ihrer Kennung in MP-Feuer auf alle Daten der eigenen Feuerwehr zugreifen kann (jedoch nicht auf andere Abteilungen und Feuerwehren). Ferner ist diese Person für die Vergabe der Berechtigungen innerhalb der eigenen Feuerwehr zuständig. Sie ist der Hauptkontakt zwischen dem KFV-Cham und der jeweiligen Feuerwehr.
Bitte bedenken Sie: Der EDV-Admin innerhalb einer Feuerwehr hat uneingeschränkten Zugriff auf alle Daten innerhalb der eigenen Feuerwehr und ist auch für die Vergabe der Berechtigungen in ihrer Feuerwehr zuständig. Der EDV-Admin kann nicht auf die Daten anderer Feuerwehren zugreifen. Der KFV-Cham unterstützt Sie selbstverständlich bei der Einrichtung von MP-Feuer und gibt Ihnen ein passendes Berechtigungskonzept vor. Dieses kann vom EDV-Admin aber jederzeit geändert werden.
Im nächsten Schritt müssen Sie die nachfolgenden Benutzeranträge ausfüllen. Es handelt sich dabei um insgesamt vier verschiedene Anträge, die je nach Rolle innerhalb von MP-Feuer im Original an das Landratsam Cham (z.Hd. Hrn. Althammer) übermittelt werden müssen.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Sie diese Unterlagen auch in Ihrer lokalen Gemeinde-/Stadtverwaltung abgeben können. Diese unterhält einen regelmäßigen Postdienst mit dem LRA-Cham. Dadurch fallen für Sie keinerlei Transport-/Portokosten an.
Formblätter
Dieses Formblatt enthält alle Daten der Feuerwehr (z.B. Name, Anschrift, Vertretungsbevollmächtigter, etc.). Es muss vom Kommandanten, dem Vorstand und dem EDV-Admin ausgefüllt werden. Es enthält die Namen und Funktionen der einzelnen Benutzer für die neue Abteilung innerhalb von MP-Feuer.
Jeder Benutzer muss den Benutzereinzelantrag ausfüllen. Damit wird die Person als Benutzer von MP-Feuer dem KFV-Cham gegenüber bekannt gemacht. Diese Daten werden innerhalb des KFV-Cham als personenbezogene Daten geführt und Dritten gegenüber nicht weitergegeben.
Jeder Benutzer muss die Hinweise zum Datenschutz lesen, unterschreiben und einhalten. Damit bestätigt er gegenüber dem KFV-Cham, dass er die gesetzlichen Richtlinien in Bezug auf den Datenschutz verstanden hat und einhält.
Der EDV-Admin innerhalb einer Feuerwehr muss zusätzlich zu den allgemeinen Datenschutzhinweisen auch die speziellen Hinweise im Umgang mit personenbezogenen Daten unterschreiben. Damit bestätigt er gegenüber dem KFV-Cham, dass der neben den allgemein gesetzlichen Richtlinien als EDV-Admin eine besondere Vertrauensstellung gegenüber seiner Feuerwehr und dem KFV-Cham bekleidet.
Warum sind diese Formblätter notwendig?
Diese Formblätter sind keine Erfindung des KFV-Cham. Wir haben uns bei der Einführung von MP-Feuer für den Landkreis Cham nur an die bereits bestehenden rechtlichen Vorgaben und Rahmenbedingungen angelehnt. Innerhalb von MP-Feuer werden zahlreiche personenbezogene Daten verarbeitet. Daher muss auch der KFV-Cham alle in Bezug auf den Datenschutz geltenden gesetzlichen Bestimmungen und Rahmenbedingungen einhalten. Eine der wichtigsten Vorgaben in diesem Zusammenhang ist, dass der KFV-Cham jeden Benutzer im System eindeutig zuordnen kann. Daher müssen alle Benutzer die entsprechenden Formblätter ausfüllen.
Wie geht es danach weiter?
Wenn das LRA-Cham Ihre Anträge erhalten hat, werden die benötigten Benutzer durch den KFV-Cham und die Firma Sysob angelegt. Da die Neuanlage von Benutzern ein umfangreicher Prozess ist, sammeln wir alle Neuanträge bis zum jeweils ersten eines Monats. Danach werden die Kennungen angelegt. Neue Kennungen stehen damit grundsätzlich immer erst am ersten des darauffolgenden Monats zur Verfügung. Wenn Sie Ihre Anträge z.B. Mitte Juni abgeben, beginnen wir mit der Anlage neuer Benutzer erst ab dem 1. Juli. Ihre Kennungen erhalten Sie dann ab dem 1. August. Dieser Prozessschritt ist notwendig, da für die Benutzeranlage viele Einzelschritte und Abstimmung zwischen dem KFV-Cham und Sysob notwendig sind.
Können Daten in MP-Feuer importiert werden?
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, bereits vorhandene Daten in MP-Feuer zu übernehmen. Dies können wir jedoch nicht selbst durchführen, sondern müssen es über den Hersteller (MP-Soft-4U) beantragen. Wir versuchen daher immer mehrere Import-Vorgänge zusammenzufassen. Auf Grund der notwendigen Prozessschritte können wir solche Importe immer nur pro Quartal anbieten. Die Details zu einem solchen Import-Prozess können wir bei Bedarf gerne mit Ihnen im Detail besprechen.
Bitte beachten Sie aber: Der Import von Daten in MP-Feuer ist nur dann zweckmäßig, wenn Sie derzeit bereits über einen gut strukturierten Mitglieder- oder Gerätestamm auf elektronischer Basis (z.B. spezielles Programm, MS Excel, etc.) verfügen. Sollten Sie derzeit noch nicht über einen passenden, elektronischen Mitglieder- oder Gerätestamm verfügen, ist für Sie die direkte Erfassung in MP-Feuer deutlich besser und einfacher umzusetzen.