Schlauchwagenzug Roding

Gliederung

FEUERWEHR LKR CHAM_Schlauchwagenzug.jpgLogo Schlauchwagenzug

Das Mehrzweckfahrzeug der FF Mitterdorf dient dem Zugführer zur Führung der Einheit. Es führt u.a. Material zur Berechnung der Schlauchstrecke und zur Markierung der Pumpenstandorte mit.

Die Basiseinheit, bestehend aus GW-L1 und VLKW der Feuerwehren Mitterdorf und Altenkreith, hat insgesamt 2000 m B-Schläuche und Faltbehälter für die Wasserübergabe an Bord. Die Hauptaufgabe der Basiseinheit besteht aus dem schnellen Verlegen der Schlauchleitung.

Die Tragkraftspritzenfahrzeuge der Feuerwehren Dörfling, Kirchenrohrbach, Neubäu und Regenpeilstein als Ergänzungseinheiten sind zur Wasserentnahme und -fortleitung, sowie zur Absicherung der Schlauchleitung eingeteilt. Das TSF-L der Feuerwehr Ebersroith führt zusätzlich ebenfalls einen Schlauchcontainer mit 500 m B-Schlauch mit.

 

Leiter des Schlauchwagenzugs Roding

 

zf-stv-nicklas.jpgstv. Zugführer Benjamin Nicklas

 

zf-kreis.jpgZugführer Thorsten Kreis

 

Fahrzeuge

Mehrzweckfahrzeug

ff-mitterdorf-mzf.jpgMZF FF Mitterdorf

  • Führungsfahrzeug
  • Streckenberechnung
  • Festlegen der Pumpenstandorte
  • Funkrufname: Florian Mitterdorf 11/1

Gerätewagen Logistik 1

ff-mitterdorf-gw-l1.jpgGerätewagen Logistik GW-L 1

  • 2x 500 Meter B-Leitung in Rollcontainern fertig zusammengekuppelt
  • 1 Rollcontainer Tragkraftspritze
  • 1 Faltbehälter 3000 l
  • 1 selbstaufrichtender Wasserbehälter 3000 l
  • Funkrufname: Florian Mitterdorf 55/1

Versorgungslastkraftwagen

ff-altenkreith-vlkw.jpgVersorgungs-LKW

  • 2x 500 Meter B-Leitung in Rollcontainern fertig zusammengekuppelt
  • 1 Rollcontainer Tragkraftspritze
  • 1 Faltbehälter 3000 l
  • Funkrufname: Florian Altenkreith 56/1

Tragkraftspritzenfahrzeug Logistik

ff-ebersroith-tsf-l.jpgTragkraftspritzenfahrzeug Logistik

  • 1x 500 Meter B-Leitung in Rollcontainern fertig zusammengekuppelt
  • Wasserentnahme und -fortleitung
  • Tragkraftspritze als Verstärkerpumpe
  • Funkrufname: Florian Ebersroith 44/1

Tragkraftspritzenfahrzeug

ff-dörfling-tsf.jpgTragkraftspritzenfahrzeug

  • Wasserentnahme und -fortleitung
  • Tragkraftspritze als Verstärkerpumpe
  • Funkrufname: Florian Dörfling 44/1

Tragkraftspritzenfahrzeug

ff-kirchenrohrbach-tsf.jpgTragkraftspritzenfahrzeug

  • Wasserentnahme und -fortleitung
  • Tragkraftspritze als Verstärkerpumpe
  • Funkrufname: Florian Kirchenrohrbach 44/1

Tragkraftspritzenfahrzeug

ff-neubäu-tsf.jpgTragkraftspritzenfahrzeug

  • Wasserentnahme und -fortleitung
  • Tragkraftspritze als Verstärkerpumpe
  • Funkrufname: Florian Neubäu 44/1

Tragkraftspritzenfahrzeug

ff-regenpeilstein-tsf.jpgTragkraftspritzenfahrzeug

  • Wasserentnahme und -fortleitung
  • Tragkraftspritze als Verstärkerpumpe
  • Funkrufname: Florian Regenpeilstein 44/1

 

Einsatzbereich

Alarmiert wird der Schlauchwagen-Zug im KBI-Bereich Roding als "Dispo-Gruppe" bei Bränden ab der Stufe B4, beispielsweise "Brand Industrieanlage" oder "Brand Landwirtschaftliches Anwesen". Der Zug arbeitet als selbständige Einheit und hat die Aufgabe, die in die Brandbekämpfung eingebundenen Kräfte mit Wasser aus, falls vorhanden, weiter entfernten offenen Gewässern (z.B. Bäche, Flüsse oder Teiche) zu versorgen.

Regelmäßig finden Übungen statt, um auf Einsätze bestens vorbereitet zu sein. Bei den ersten Einsätzen hat sich das ausgearbeitete und eingeübte Konzept sehr bewährt.

 

SW_Zug_Roding_2.jpg